Kärntner Herzverband
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstand
    • Ärztlicher Beirat
    • Ärztliche Ansprechpartner
    • Chronik
    • Vereinsstatuten
  • Termine
    • Turngruppen
  • Infos
    • Aktuelle News
    • Kärntner Herztag
    • Herzkrankheiten >
      • Herzinsuffizienz
      • Herzinfarkt
      • Bypass-Operation am Herzen
      • Stents in den Herzkranzgefäßen
    • Vorsorge & Prävention >
      • Drei Regeln für ein gesundes Herz
      • Freundschaften stärken das Herz
      • Krankes Herz durch Lärm
      • Lachen halbiert Infarktgefahr
      • Fischöl gegen plötzlichen Herztod
      • Blutdruck senken durch salzarme Kost
    • Ratgeber >
      • Herzkrank was nun?
      • Erste Hilfe
      • Mit der Krankheit leben lernen
      • Herzinfarkt: Keine Männersache
      • Menschen mit Herzschwäche kann geholfen werden
      • Menschen mit schwachem Herz dürfen hoffen
      • Mit einem kranken Herz auf Reisen
    • Reha-Kliniken
    • Videos
    • Buchtipps
  • Herzjournal
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
    • Ermäßigungen
  • Landesverbände
  • Kontakt
    • Datenschutz

Herzlich Willkommen beim Kärntner Herzverband!

Bild



Der Vereinszweck

Der Österreichische Herzverband mit über 30.000 Mitgliedern ist einer der engagiertesten Verbände im österreichischen Gesundheitswesen. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Organisation geschaffen, die Herzpatienten helfen soll – etwa nach Operationen oder REHA-Aufenthalten – wieder einen normalen Lebensrhythmus zu finden und eine entsprechenden Lebensqualität zu erreichen. Gleichzeitig wurde ein Forum geschaffen, in dem präventive Aufklärungsarbeit in hohem Maße geleistet wird. Der Herzverband beschränkt sich nicht darauf nur gute Ratschläge zu erteilen, sondern setzt verstärkt auf Initiativen für angepasste körperliche Aktivitäten (Bezirkssportgruppen in ganz Österreich) sowie kostenlose fachärztliche Betreuung u.v.m.




Unser Engagement

Der Herzverband  nimmt seine Aufgabe sehr ernst! Nur wer über  die Risiken und Ursachen einer möglichen Herzerkrankung informiert ist, kann sich ausreichend schützen. Unser Ziel ist es, jeder Österreicherin und jedem Österreicher die Möglichkeit zu bieten, sich über das persönliche Herzrisiko zu informieren. Im Rahmen unserer Vorsorgeaktionen in allen Bundesländern konnten wir bei unseren alljährlichen Herztagen, bei regelmäßigen Vortragsabenden und mit Hilfe des vierteljährlichen Herzjournals mehreren 10.000 Personen die Möglichkeit bieten, sich über ihr persönliches Herzrisiko zu informieren. 

Wir versuchen auch für Sie positive Akzente zu setzen, wenn Sie etwas in ärztlicher Hinsicht oder REHA-Möglichkeiten benötigen. Wir sind einfach für Sie da, wann immer Sie uns brauchen können - sofern es in unserem Aufgabenbereich fällt und wir die Möglichkeiten haben.
Bild


Unsere Motivation

Wir sind Menschen, die sich auf Grund ihrer persönlichen Erfahrung die Aufgabe stellen, Herzrisiko-Personen und Herzpatienten sowie Gesunde, die noch lange gesund bleiben wollen, auf die Bedeutung von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren aufmerksam zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen einfache vorbeugende Maßnahmen vorstellen und Sie dadurch zu einer gesünderen Lebensweise motivieren.






Unser Handeln

Wir bieten vielfältige Leistungen für unsere Mitglieder, Herzpatienten und Angehörige an. Zu den Leistungen zählen umfangreiche medizinische Beratungen und der Kontakt mit einer Gemeinschaft aus Medizinern und anderen Patienten.

Medizinische Beratung
Ein ärztlicher Beirat von anerkannten Experten der Kardiologie und kooperierenden Disziplinen steht uns zur Seite bei Herz-Kreislauferkrankungen und aktuellen medizinischen und therapeutischen Interventionen.
 
Gemeinschaft ist wichtig
Wir fördern den Kontakt zwischen Medizinern, Therapeuten und Patienten. Körperliche Aktivitäten wie Turnen, Wandern, Radfahren oder Schwimmen machen in der Gemeinschaft oft mehr Freude und fördern ein Gefühl von Sicherheit und körperlichen Selbstvertrauen.

Gesundheitsbewußteres Genießen von Essen und Getränken hebt die allgemeine Lebensqualität. Gesundheitsschädigende Faktoren wie beispielsweise Rauchen oder der übermäßige Konsum von Alkohol können in der Gemeinschaft leichter eingebremst oder aufgegeben werden - das zeigt unsere langjährige Erfahrung in der Begleitung von Patienten.
Jetzt Mitglied werden!
Bild
Kontakt
Bild
Diese Website wurde gefördert aus dem
Kärntner Selbsthilfe-Fördertopf
Bild
Impressum

© WOM - Institut für Weiterbildung