Datenschutz
Neue Datenschutzvorgaben
Der Österreichische Herzverband und seine Landesverbände haben den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten der Mitglieder schon bisher ernst und gewissenhaft wahrgenommen. Ab 25.05.2018 gilt ein in der Europäischen Union einheitliches Datenschutzrecht. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, Sie an dieser Stelle über den Umfang unserer Datenverarbeitung und Ihre diesbezüglichen Rechte zu informieren. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG) und zukünftig der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Österreichische Herzverband-Landesgruppe Kärnten, Kumpfgasse 20 /3, 9020 Klagenfurt. Verarbeitet werden diejenigen Angaben, die Sie uns im Rahmen Ihres Beitrittes als Mitglied bekanntgeben. Dabei handelt es sich um Kontaktdaten einschließlich des Geburtsdatums (zur eindeutigen Identifikation als Mitglied) und wahlweise Ihres Berufes. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres vereinsspezifischen Zweckes. Als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gilt das Mitgliedsverhältnis; ergänzend auch eine Interessensabwägung und erforderlichenfalls Ihre Einwilligung. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies die Erfüllung unserer vereinsspezifischen Aufgaben unbedingt erfordert oder Sie als Mitglied zuvor eingewilligt haben. Beispielsweise müssen wir Ihre Kontaktdaten für den Versand unseres Herzjournales an den Zustelldienst bzw. Druckerei weitergeben. Eine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb des EU-Raumes erfolgt nicht. Schließlich wollen wir Sie noch über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der neuen Datenschutzgrundverordnung aufklären. Zu deren Geltendmachung wenden Sie sich bitte an Herrn Ing. Dietmar Kandolf, Präsident des Kärntner Herzverbandes (derzeit). Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Außerdem können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten und auch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sobald keine Rechtsgrundlage für deren weitere Verarbeitung mehr besteht. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung oder die Übertragung der Daten an einen Dritten 3 verlangen. Sie können gegen die Verarbeitung auch Widerspruch erheben oder eine Beschwerde an die Datenschutzbehörde verfassen. Bei weiteren Fragen bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Der Österreichische Herzverband und seine Landesverbände haben den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten der Mitglieder schon bisher ernst und gewissenhaft wahrgenommen. Ab 25.05.2018 gilt ein in der Europäischen Union einheitliches Datenschutzrecht. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, Sie an dieser Stelle über den Umfang unserer Datenverarbeitung und Ihre diesbezüglichen Rechte zu informieren. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG) und zukünftig der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Österreichische Herzverband-Landesgruppe Kärnten, Kumpfgasse 20 /3, 9020 Klagenfurt. Verarbeitet werden diejenigen Angaben, die Sie uns im Rahmen Ihres Beitrittes als Mitglied bekanntgeben. Dabei handelt es sich um Kontaktdaten einschließlich des Geburtsdatums (zur eindeutigen Identifikation als Mitglied) und wahlweise Ihres Berufes. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres vereinsspezifischen Zweckes. Als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gilt das Mitgliedsverhältnis; ergänzend auch eine Interessensabwägung und erforderlichenfalls Ihre Einwilligung. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies die Erfüllung unserer vereinsspezifischen Aufgaben unbedingt erfordert oder Sie als Mitglied zuvor eingewilligt haben. Beispielsweise müssen wir Ihre Kontaktdaten für den Versand unseres Herzjournales an den Zustelldienst bzw. Druckerei weitergeben. Eine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb des EU-Raumes erfolgt nicht. Schließlich wollen wir Sie noch über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der neuen Datenschutzgrundverordnung aufklären. Zu deren Geltendmachung wenden Sie sich bitte an Herrn Ing. Dietmar Kandolf, Präsident des Kärntner Herzverbandes (derzeit). Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Außerdem können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten und auch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sobald keine Rechtsgrundlage für deren weitere Verarbeitung mehr besteht. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung oder die Übertragung der Daten an einen Dritten 3 verlangen. Sie können gegen die Verarbeitung auch Widerspruch erheben oder eine Beschwerde an die Datenschutzbehörde verfassen. Bei weiteren Fragen bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Erklärung zur Informationspflicht | Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Web-Analyse und Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies„, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Softwareverhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies„, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Softwareverhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Aktuelle Datein zum Download
Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um die Datenschutzgrundverordnung für Sie zum Download.
Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um die Datenschutzgrundverordnung für Sie zum Download.
![]()
|
![]()
|
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Österreichischer Herzverband Landesverband Kärnten Kumpfgasse 20/3 9020 Klagenfurt Tel.: +43 463 501755 E-Mail: office@herzverband-ktn.at Ing. Dietmar Kandolf Präsident Willroidergasse 3 9073 Klagenfurt-Viktring Tel.: +43 660 7671000 |
Zuständig für die Moderation der Website:
Österreichischer Herzverband Landesverband Kärnten Herr Ing. Dietmar Kandolf Kumpfgasse 20/3 9020 Klagenfurt Tel.: +43 463 501755 E-Mail: office@herzverband-ktn.at |